Lexikon

Das große Reifen und Felgen - Lexikon

Willkommen in unserem umfassenden Reifen- und Felgenlexikon! Hier findest du alles, was du über Reifen und Felgen wissen musst, um die optimale Performance, Sicherheit und Ästhetik für dein Fahrzeug zu erreichen. Von Alufelgen bis Stahlfelgen, von Rutschgefahr bis Lochzahl, vom lesen der Reifenbeschriftung bis zum Energielabel und Reifenlabel – wir bieten dir eine umfassende Sammlung an Informationen und Fachwissen, um dir bei der Auswahl, Montage und Pflege deiner Reifen und Felgen zu helfen. Tauche ein in die faszinierende Welt der Reifen und Felgen und entdecke alle wichtigen Aspekte, die dich zu einem versierten Experten machen.

Lexikon für Reifen, Felgen und Kompletträdern

A

Abrieb

Reifenabrieb entsteht durch die Abnutzung der Reifen während des Fahrbetriebs und kann zu Umweltbelastungen führen, weshalb umweltfreundliche Maßnahmen zur Reduzierung des Reifenabriebs immer wichtiger werden.

Abrollgeräusch

Das Abrollgeräusch ist das Geräusch, wenn der Reifen über die Straße rollt und wird in Dezibel (dB) gemessen und auf dem Reifen angegeben.

Alterung

Reifen altern, auch wenn sie nicht benutzt werden. Die in den Reifen enthaltenen Öle verdunsten im Laufe der Zeit, was zu einer Verhärtung und Versprödung des Gummis führen kann. Deshalb empfehlen Experten, Reifen nach spätestens sechs bis zehn Jahren auszutauschen, selbst wenn sie noch genügend Profiltiefe haben.

Alufelge

Eine Alufelge ist eine Radvorrichtung aus Aluminium, die in der Regel leichter, widerstandsfähiger und ästhetisch ansprechender ist als herkömmliche Stahlfelgen.

Alufelge

Altreifenentsorgung

 Deine alten Reifen müssen fachgerecht entsorgt werden.

Allwetterreifen

Allwetterreifen ist ein anderes Wort für Ganzjahresreifen.

Mehr Informationen

Allwetterreifen oder Winterreifen?

Aquaplaning

Aquaplaning tritt auf, wenn sich Wasser zwischen den Reifen und der Fahrbahn ansammelt und dadurch der Kontakt zur Straße verloren geht.

Mehr dazu und was zu tun ist im Ernstfall, erfährst du hier.

Rutschgefahr

Auswuchten

Reifen auswuchten ist der Prozess des Ausgleichens des Gewichts an einer Felge, um ein gleichmäßiges Drehen des Rades und eine vibrationsfreie Fahrt zu gewährleisten.

B

Bar

 Bar ist eine Maßeinheit für den Luftdruck.

Beschädigung

Beschädigung durch Fremdkörper, wie Nägel oder Schrauben. Reifen sind aber reparierbar.

Breite

siehe Reifenbeschriftung

Bremsfading

Bremsfading tritt auf, wenn die Bremsleistung aufgrund von Überhitzung oder anderen Faktoren abnimmt und kann zu einem längeren Bremsweg und einer verminderten Kontrolle über das Fahrzeug führen.

Bremsweg

Das Bremsverhalten wird bei allen Reifen auf verschiedensten Untergründen geprüft, es ist eines der wichtigsten Kriterien für die Beurteilung der Reifenqualität. Dabei sorgt sowohl die innere Konstruktion als auch die Lauffläche den Bremsweg.

C

Cordfläche

Die Cordfläche bei Reifen bezieht sich auf den Bereich des Reifens, der aus den Karkassenschichten besteht. Die Karkassenschichten bestehen aus speziell gewebten Stofflagen, die aus Nylon, Polyester oder anderen Materialien bestehen können. Diese Schichten werden diagonal oder radial über den Reifenkörper gelegt und mit Gummi verbunden.

D

Diagonalreifen

Diagonalreifen sind eine ältere Art von Reifenkonstruktion, bei der die Karkassenschichten  diagonal (in einem Winkel) über die Lauffläche des Reifens verlaufen.

DOT- Nummer

Die DOT-Nummer (Department of Transportation) ist eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben, die auf der Seitenwand eines Reifens eingestanzt ist. Sie ermöglicht die Identifizierung und Rückverfolgbarkeit des Reifens sowie die Überwachung von Herstellungsdaten wie dem Herstellercode, dem Herstellungsdatum und anderen relevanten Informationen.

E

ECE Erkennung

Ist ein auf einem Reifen ein klar erkennbares Zeichen dafür, dass der Reifen den europäischen Sicherheitsstandards entspricht und für den Einsatz im Straßenverkehr zugelassen ist.

Effizienzklassen

Wirkt sowohl auf den Kraftstoffverbrauch als auch auf die Umweltbelastung aus. Es gibt die Klassen A =gering bis G =hoch.

Tipps für Effizientes fahren:

  • Fahr umweltbewusst, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren.
  • Regelmäßig den Reifendruck überprüfen, da ein zu niedriger Druck den Kraftstoffverbrauch erhöhen und die Bremsleistung beeinträchtigen kann.
  • Immer ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten.
  • Achte auf Anzeichen von ungleichmäßigem Reifenverschleiß, insbesondere an den Vorderreifen, da dies auf mögliche Probleme mit der Spurhaltung oder Aufhängung hinweisen könnte, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen und den Reifenverschleiß beschleunigen könnten.
  • Vermeide häufiges und starkes Beschleunigen und Abbremsen, da dies sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den Reifenverschleiß erhöht.
  • Befolge die empfohlenen Wartungsrichtlinien des Fahrzeugherstellers.
  • Entferne unnötige Gegenstände aus dem Auto, da zusätzliches Gewicht den Kraftstoffverbrauch steigern kann.

Einfahrzeit

Die ersten 500 km, sollten vorsichtig gefahren werden, so können sich die Reifenoberfläche und das Profil optimal auf die Fahrbahnbedingung einstellen.

Einpresstiefe

Die Einpresstiefe bei einer Felge bezieht sich auf den Abstand von der Radmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, an der Radnabe.

EU Reifenlabel

Das Reifenlabel hilft beim Reifenkauf, dort stehen die Werte vom Rollwiderstand, der Nasshaftung und des externen Rollgeräuschs.

F

Fahrgeräusch

Das Fahrgeräusch wird durch die Reifenart, das Profil, die Straßenoberfläche und der Geschwindigkeit beeinflusst.

Fahrzeugschein

Im Fahrzeugschein findest du unter den Ziffern 20, 21, 22 und 23.

Felgenarten

Man unterscheidet Stahl- Alu- und Hybrid-Felgen.

Felgenbreite

Die Felgenbreite ist maßgebend für die Reifengröße.

Felgengröße

Setzt sich zusammen aus dem Durchmesser und der Maulweite, welche in Zoll angegeben werden.

G

Ganzjahresreifen

Ganzjahresreifen bieten eine Mischung aus Sommer- und Winterreifen, sind jedoch nicht so effektiv wie spezialisierte Reifen. Die Gummimischung von den Reifen ist für eine breite Temperaturspanne geeignet.
Diese Reifen sind eine gute Option, wenn du nur selten mit dem Auto unterwegs bist oder in einer sehr schneearmen Region lebst.

Mehr Informationen
Allwetterreifen oder Winterreifen?

Gebrauchtreifen

Gebrauchtreifen sind oft ein günstiges Schnäppchen, doch der Praxis lässt sich die Reifenqualität oft nur schwer oder gar nicht beurteilen. Zieh entweder einen Fachmann zurate oder verzichte im Zweifelsfall auf den Risikokauf und erwerbe gleich einen Satz Neureifen.

Geschwindigkeitsindex

Der Geschwindigkeitsindex eines Reifens bestimmt die maximale sichere Geschwindigkeit und ist ein entscheidender Faktor für eine optimale Leistung

Grip

Der Grip beschreibt die Haftung auf der Straßenoberfläche und ist bestimmt die Traktion und Kontrolle des Fahrzeugs auf der Straße. Dabei ist der Reifendruck, die Gummimischung und das Profil entscheidend.

Gummimischung

Die Gummimischung des Reifens beeinflusst den Grip, die Haltbarkeit und den Rollwiderstands.

Gürtel

Der Gürtel beim Reifen ist eine Schicht aus starker Textil- oder Stahlgewebe, die zwischen der Lauffläche und der Karkasse liegt und zur Stabilität und Festigkeit des Reifens beiträgt.

H

Herstellung

Die Reifenherstellung umfasst Schritte wie die Auswahl der Rohstoffe, die Reifenmischung, die Formgebung, die Vulkanisation und die Qualitätskontrolle, um sicherzustellen, dass hochwertige Reifen mit optimaler Leistung entstehen.

Mehr Informationen

Herstellungsdatum

Das Herstellungsdatum findet man in der DOT-Nummer, dabei werden Woche und Jahr angegeben.

Hybrid-Felgen

Hybrid-Felgen sind Stahlfelgen mit einem ansprechenderem Design und einer speziellen Lackierung.

I

Innerliner

Der Innerliner eines schlauchlosen Reifens besteht aus einer Gummischicht, die auf der Innenseite des Reifens aufgetragen wird und eine luftundurchlässige Barriere bildet. Diese spezielle Schicht gewährleistet eine effektive Abdichtung des Reifeninneren und übernimmt die Funktion des herkömmlichen Schlauchs, der früher in Reifen verwendet wurde.

J

K

Karkasse

Die Karkasse bei Reifen ist das tragende Gerüst, das aus Gewebeschichten besteht und dem Reifen Stabilität verleiht.

Kautschuk

Es wird zur Herstellung von Gummi verwendet und zeichnet sich durch seine hohe Elastizität, Flexibilität und Beständigkeit gegenüber Abnutzung und Witterungseinflüssen aus.

Jedoch ist der synthetische Kautschuk in der Reifenproduktion wichtiger, da dieser sich perfekt auf die Wüsche der Reifenhersteller anpassen.

Komplettrad

Ein Komplettrad besteht aus Reifen, Felge, Ventil, Montage des Reifens auf die Felge und Auswuchten.

Mehr Informationen

Korrosion

Korrosion ist ein natürlicher Prozess, bei dem Metalle durch chemische Reaktionen mit ihrer Umgebung schrittweise abgebaut werden. Dabei entstehen oft Rost oder andere Formen von Oberflächenveränderungen, die die Struktur und Funktion des Metalls beeinträchtigen können.

Kraftstoffverbrauch

Der Rollwiderstand eines Reifens beeinflusst den Kraftstoffverbrauch erheblich. Mehr Rollwiderstand führt auch zu mehr Benzinverbrauch. Der Rollwiderstand der Reifen wird mithilfe des EU-Reifenlabels auf einer Skala von A (= gering) bis G (= hoch) bewertet. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Klassen betragen etwa 0,1 bis 0,15 Liter Benzin pro 100 Kilometer. Auch ein niedriger Reifendruck führt zu einem höheren Kraftstoffverbrauch. Aus diesem Grund ist es wichtig, ihn regelmäßig zu überprüfen.

L

Lagerung

Die Lagerung ist wichtig für die Alterung des Reifens. Es sollte nicht zu kalt, aber auch nicht zu warm sein, zudem sollte es auch nicht feucht sein.

Mehr Informationen

Lamellen

Lamellen sind schmale, tiefere Einschnitte in den Reifenprofilblöcken, die sich über die Lauffläche erstrecken. Sie dienen dazu, die Traktion und den Grip des Reifens zu verbessern, insbesondere auf nassen oder vereisten Straßen, indem sie das Wasser zwischen dem Reifen und der Fahrbahn ableiten und zusätzliche Kanten für den Grip bieten.

Lastindex

Der Lastindex steht für die Traglast, damit wird die maximale Belastung des Reifens bestimmt.

Siehe auch Tragfähigkeitsindex

Laufrichtung

Laufrichtungsgebundene Reifen werden in einer bestimmten Richtung gemäß der Pfeilmarkierung montiert. Diese Reifen haben viele Vorteile, darunter weniger Geräusche, bessere Traktion auf nasser Fahrbahn und eine höhere Sicherheit gegen Aquaplaning. Laufrichtungsgebundene Reifen sind primär bei leistungsstarken Breit- und Winterreifen immer beliebter.

Laufleistung

Bezieht sich auf die Lebensdauer des Reifens. Die hängt von der Fahrweise und dem Reifen ab. Eine geschätzte Angabe in Kilometern befindet sich entweder auf der Seitenwand eines Reifens oder in den Angaben des Herstellers.

Leichtmetallfelgen

Ist ein Ausdruck für Alu-Felgen

Lochkreis

Der Lochkreis einer Felge bezieht sich auf den Durchmesser eines virtuellen Kreises, der durch die Mitte der Radbolzen Löcher verläuft und bestimmt die passende Montage der Felge auf dem Fahrzeug.

Lochkreis bei Felgen messen

Luftdruck

Ein angemessener Reifenluftdruck ist von großer Bedeutung für Sicherheit und Langlebigkeit der Reifen. Zu niedriger Druck kann zu Überhitzung und zum platzen des Reifens führen, zudem erhöht sich der Rollwiderstand, was zu einem höheren Kraftstoffverbrauch führt. Zu hoher Druck hingegen führt zu ungleichmäßigem Verschleiß in der Mitte des Reifens und beeinträchtigt den Grip.

M

Maulweite

Die Maulweite bezeichnet den Querschnitt, also die Breite der Felge.

M + S

Mud and Snow (Matsch und Schnee) ein Symbol für Winter geeignete Reifen.M + S Zeichen

Mindestprofiltiefe

Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor. Experten und der ADAC raten dazu, die Winterbereifung bereits ab einer Profiltiefe von unter 4 mm zu erneuern. Bei Sommerbereifung liegt dieser Wert bei 3 mm.

Der Münztrick: Platziere eine Zwei-Euro-Münze in der Mitte des Reifenprofils. Wenn der Goldrand vollständig in der Profilrille verschwindet, erfüllt der Reifen die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe. Bitte beachte, dass diese Methode nicht präzise ist und die genaue Profiltiefe nicht millimetergenau bestimmt werden kann.

Mischbereifung

Mischbereifung bezeichnet den Einsatz von Reifen verschiedener Bauarten (wie Radial- und Diagonalreifen) auf demselben Fahrzeug. In Deutschland ist dies gesetzlich untersagt, jedoch ist es aufgrund des Rückgangs von Diagonalreifen kaum noch relevant. Es ist gesetzlich erlaubt, verschiedene Reifenprofile, -größen oder Sommer- und Winterreifen zu kombinieren, jedoch empfehlen Fachverbände wie der ADAC und der TÜV dies nicht. Eine Mischbereifung kann zu Nachteilen wie verringerter Fahrstabilität, instabilem Kurvenverhalten, verringerter Bremswirkung und erhöhter Aquaplaninggefahr führen. Um Probleme zu vermeiden, empfiehlt es sich, das gleiche Reifenmodell nachzukaufen und verschiedene Reifenmodelle zu vermeiden. Mischbereifung kann bei Allradfahrzeugen sogar zu Schäden am Mitteldifferential führen.

Montage

Bist du auf der Suche nach einem Partner, der dir deine Reifen montiert?

Klick hierReifenmonteuer and der Reifenmaschine

Nach 50km bitte die Schrauben noch einmal nachziehen. Im Handbuch deines Fahrzeugs erhältst du den empfohlenen Drehmomentwert für dein Auto und die montierten Felgen. Normalerweise liegt dieser Wert im Bereich von 110 Nm bis 120 Nm.

N

Nasshaftung

Gibt an, wie gut der Grip auf nasser Fahrbahn ist.

Negativanteil

Die Negativanteile sind die Profilvertiefungen.

O

Öko- Reifen

Der Umweltschutz spielt eine immer größere Rolle,
Öko Reifen, auch Öko-Pneus oder „grüne Reifen“ genannt, weisen einen geringeren Kraftstoffverbrauch auf. Durch den geringeren Rollwiderstand.

Ökozeichen

P

Pflege

Die Reifen gründlich reinigen und auf Beschädigungen prüfen, nur milde Reiniger benutzen. Benzin, Öle, Fett und Lösungsmittel sind schädlich für Reifen.

Positivanteil

Sind die Profilblöcke auf der Reifenlauffläche.

Profil

Das Reifenprofil bezieht sich auf die Tiefe und das Muster auf der Lauffläche des Reifens, was die Traktion und den Grip beeinflusst und für eine sichere Fahrt auf verschiedenen Straßenoberflächen wichtig ist.

Profiltiefe

Der Gesetzgeber schreibt eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm vor. Experten und der ADAC raten dazu, die Winterbereifung bereits ab einer Profiltiefe von unter 4 mm zu erneuern. Bei Sommerbereifung liegt dieser Wert bei 3 mm.

Q

Querschnittsverhältnis

Das Verhältnis von Laufflächenbreite zur Reifenhöhe.

R

Radialreifen

Radialreifen sind eine gängige Art von Reifen, bei denen die Karkassenschichten des Reifens radial von der Mitte zur Seitenwand verlaufen. Sie bieten eine gute Fahrstabilität, Bodenhaftung und Fahrkomfort.

Radlast

siehe Lastindex

RDKS

Das Reifendruck-Kontrollsystem ist ein elektronisches System, welches den Reifendruck überwacht. Es informiert den Fahrer, wenn der Reifen zu viel oder zu wenig Druck hat.

Mehr Informationen

Reifenbeschriftung

  1. M+S- oder Schneeflockensymbol: Winter- oder Ganzjahresreifen
  2. Reifenbreite in mm
  3. Reifenprofil (die Höhe der Seitenwand des Reifens als prozentualer Anteil der Breite)
  4. Bauart (Radialreifen)
  5. Felgendurchmesser in Zoll
  6. Tragfähigkeitskennzahl (Load-Index)
  7. Geschwindigkeitssymbol (Speed-Index)
  8. DOT Nummer (mit Hersteller und Produktionsdatum: Woche + Jahr)
  9. Tubeless (schlauchloser Reifen)
  10. Laufrichtung
  11. E-Prüfzeichen
Reifen - beschriftung

Reifenlabel

Auf dem Reifenlabel werden die Eigenschaften des Reifens angegeben.

Mehr zum Reifenlabel

Reifenlabel

Reifenreparaturset

Ein Reifenreparaturset ist ein Werkzeugset, das verwendet wird, um kleine Beschädigungen an einem Reifen vorübergehend zu reparieren.  In der Regel liegt die maximale Reichweite bei 30 bis 50 Kilometern, außerdem beträgt die mögliche Höchstgeschwindigkeit 80 km/h.

Reifenversicherung:

Eine Reifenversicherung ist eine spezielle Versicherung, die Schäden an Reifen abdeckt, wie z.B. Pannen oder Beschädigungen. Im Schadensfall übernimmt die Versicherung die Kosten für die Reparatur oder den Ersatz der Reifen.

Reifenwechsel

Als Reifenwechsel bezeichnet man das Wechseln von Winter- zu Sommerreifen nach Ostern und den Wechsel von Sommer- zu Winterreifen ab Oktober.

Reinigung

siehe Pflege

Reserverad

Das Reserverad wird oftmals vergessen, jedoch sollte dort auch regelmäßig der Luftdruck geprüft werden.

Die meisten Autos besitzen kein Reserverad mehr, sondern nur noch ein Reifenreparaturset.

Rollwiderstand

Der Rollwiderstand bezeichnet die Kraft, die ein Reifen beim Rollen über eine Oberfläche überwinden muss und hat Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch und die Energieeffizienz des Fahrzeugs.

Runderneuerte Reifen

Runderneuerte Reifen sind gebrauchte Reifen, bei denen die abgenutzte Lauffläche entfernt und durch eine neue Lauffläche ersetzt wird, während der Rest des Reifens intakt bleibt.

Die Empfehlung für runderneuerte Reifen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Runderneuerte Reifen können eine kostengünstige Alternative zu neuen Reifen sein und können in einigen Anwendungsbereichen eine akzeptable Leistung bieten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass runderneuerte Reifen möglicherweise nicht die gleiche Qualität und Haltbarkeit wie neue Reifen aufweisen und daher nicht für alle Fahrbedingungen und Fahrzeuge geeignet sind

Runflat Reifen

Runflat-Reifen sind spezielle Reifen, die auch bei einem Druckverlust ihre Fahreigenschaften erhalten und es dem Fahrzeug ermöglichen, für eine begrenzte Strecke weiterzufahren, ohne den Felgenrand zu beschädigen.

S

Sägezahnbildung

Die Sägezahnbildung bei Reifen ist ein unregelmäßiges Abnutzungsmuster, bei dem das Profil in einer sägezahnähnlichen Form abnutzt. Dies kann zu Laufgeräuschen, Vibrationen und einer reduzierten Lebensdauer der Reifen führen.

Schneeflockensymbol

Reifen mit diesem Symbol sind offiziell auf Wintereigenschaften getestet.Schneeflockensymbol

Slick

Ein Slick ist ein Rennsportreifen ohne Profil

Sommerreifen

Sommerreifen sind für den Einsatz bei hohen Temperaturen und trockenen bis nassen Straßenbedingungen konzipiert und bieten optimale Haftung, Fahrstabilität und Wasserabführung.

Mehr Informationen

Speed-Index

Der Speed-Index gibt die Höchstgeschwindigkeit an und wird durch einen Buchstaben auf der Seitenflanke angegeben.

Geschwindigkeitssymbol (GSY)

Zul. Höchstgeschwindigkeit

P

150 km/h

Q

160 km/h

R

170 km/h

S

180 km/h

T

190 km/h

H

210 km/h

V

240 km/h

VR

über 210 km/h

W

270 km/h

Y

300 km/h

ZR

über 240 km/h

Stahlfelge

Stahlfelgen sind sehr robust und weniger anfällig für Korrosion, sie sind allerdings auch schwerer als
Alufelgen.
Vom Preis her sind sie auch deutlich günstiger, jedoch machen sie optisch meist nicht so viel her.

Stahlfelge

StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung)

  1. Mindestprofiltiefe: Nach §36 Absatz 2 der StVO müssen die Reifen eines Fahrzeugs eine Mindestprofiltiefe von 1,6 mm aufweisen. Dies gilt für Sommer- und Winterreifen gleichermaßen. Es wird jedoch empfohlen, die Reifen bereits bei einer Profiltiefe von 3 mm oder weniger zu erneuern, da die Haftung und Sicherheit mit abnehmendem Profil deutlich abnehmen.

  2. Bereifung entsprechend der Witterungsverhältnisse: Gemäß §36 Absatz 4 der StVO müssen Kraftfahrzeuge bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte mit Winterreifen ausgestattet sein. Alternativ können auch Ganzjahresreifen verwendet werden, sofern diese eine M+S-Kennzeichnung (Matsch und Schnee) tragen und ausreichende Eigenschaften für den Winterbetrieb aufweise

Synthetischer Kautschuk

Synthetischer Kautschuk ist ein künstlich hergestelltes Polymermaterial mit ähnlichen Eigenschaften wie Naturkautschuk. Er wird aus petrochemischen Rohstoffen durch chemische Prozesse hergestellt. Synthetischer Kautschuk wird in verschiedenen Anwendungen wie der Reifenindustrie, Dichtungen, Schläuchen und vielen anderen Produkten eingesetzt, um spezifische Eigenschaften wie Elastizität, Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit zu erreichen. Die Verwendung von synthetischem Kautschuk ermöglicht es, eine breite Palette von Anforderungen zu erfüllen und die gewünschten Leistungsmerkmale zu erzielen.

T

Tragfähigkeit

Die Tragfähigkeit eines Reifens gibt an, wie viel Gewicht er tragen kann und wird durch einen numerischen Wert auf dem Reifen angegeben.

Tragfähigkeitsindex

Traktion

Traktion bezieht sich auf die Fähigkeit der Reifen eines Fahrzeugs, auf der Straßenoberfläche Halt zu finden und die Traktion beizubehalten. Dadurch wird eine effektive Beschleunigung, Bremsung und Kurvenfahrt ermöglicht.

U

Ungleiche Reifenabnutzung

Wenn der Reifen nicht gleichmäßig abgenutzt wird. Das kann passieren bei einer Mischbereifung, einer unsachgemäßen Fahrzeugausrichtung (z.B. falsche Spureinstellung), ein unausgewuchtetes Rad, übermäßiges bremsen oder beschleunigen.

Unwucht

Eine Unwucht tritt auf, wenn das Gewicht des Reifens ungleichmäßig verteilt ist, was zu Vibrationen während der Fahrt führt.

V

Ventil

Ventile am Reifen dienen dazu, den Reifen mit Luft zu befüllen und den Luftdruck zu regulieren. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen, darunter Schrader- und Presta-Ventile, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Verwendungszwecke haben. Für eine optimale Leistung und Sicherheit des Reifens sind die Ventile an der Felge angebracht und ermöglichen es, den Reifen auf die empfohlene Luftdruckstärke aufzupumpen.

Verschleiß

Reifenverschleiß bezieht sich auf den allmählichen Abnutzungsprozess der Lauffläche eines Reifens durch den Einsatz und die Beanspruchung beim Fahren.

Vulkanisation

Vulkanisierung ist ein chemischer Prozess, bei dem Gummi oder Kautschuk durch die Zugabe von Schwefel oder anderen Vernetzungsmitteln dauerhaft verstärkt und verfestigt wird. Dabei entstehen chemische Bindungen zwischen den Polymerketten des Gummis, wodurch dessen Elastizität, Stabilität und Beständigkeit gegenüber Hitze und Chemikalien verbessert werden. Die Vulkanisierung ist ein wichtiger Schritt bei der Herstellung von Reifen, um ihnen die erforderlichen Eigenschaften und Haltbarkeit zu verleihen.

W

Wasserverdrängung

Die Wasserverdrängung bezieht sich auf die Fähigkeit eines Reifens, Wasser von der Lauffläche wegzuleiten, um den Kontakt zur Fahrbahn aufrechtzuerhalten und Aquaplaning zu verhindern.

Winterreifen

Winterreifen sind speziell für winterliche Straßenverhältnisse entwickelte Reifen mit einer weicheren Gummimischung und speziellem Profil für bessere Traktion auf Schnee und Eis.

Mehr über Winterreifen

Winterreifen oder Allwetterreifen?

Winterreifenpficht

In Deutschland gibt es die sogenannte “situative Winterreifenpflicht”. Das bedeutet, dass Winterreifen nur bei winterlichen Straßenverhältnissen wie Schnee, Eis oder Glätte zwingend erforderlich sind. Diese Regelung gilt seit 2010. Doch ab wann genau sollte man Winterreifen aufziehen, und welche Konsequenzen drohen bei Nichtbeachtung?

Mehr Informationen

Wuchten

Ausbalancieren eines Rades durch Wuchtgewichte: Das Auswuchten von Reifen ist wichtig, um Vibrationen und ungleichmäßige Abnutzung zu vermeiden, was die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort verbessert.

Wulst

Der Wulst ist der verstärkte Teil des Reifens, der den Reifen sicher auf der Felge hält.

X

Y

Z

Zoll

Zoll ist eine amerikanische Maßeinheit.
1 Zoll = 25,4 Millimeter